From 3.2 to 3.1
From 7.1 to 6.3
From version 6.3
edited by Pascal Meyer
on 2025/07/29 03:53
on 2025/07/29 03:53
Change comment:
There is no comment for this version
To version 3.2
edited by Pascal Meyer
on 2025/07/29 03:51
on 2025/07/29 03:51
Change comment:
There is no comment for this version
Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
-
Attachments (0 modified, 0 added, 3 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -87,17 +87,31 @@ 87 87 *** Definieren Sie für die Tickets eine Definition of Done ([[https:~~/~~/www.scrum-events.de/was-ist-die-definition-of-done-dod.html>>url:https://www.scrum-events.de/was-ist-die-definition-of-done-dod.html]]) 88 88 ** **Produktinkrement** 89 89 90 -**[[image:Scrum-Prozess.JPG]]** 91 - 92 92 = Scrum - im Detail = 93 93 94 94 == Scrum-Prozess == 95 95 96 -Nachdem die Produktvision definiert wurde, wird das Product Backlog erstellt und vom Product Owner //(hier: gesamtes Team im Softwareprojekt)// verwaltet. Aus dem Sprint Planning resultiert das Sprint Backlog, welches im Sprint durch das Entwicklungsteam //(hier: Scrum Master gehört zum Entwicklungsteam und programmiert mit)// abgearbeitet wird. Der Scrum Master sorgt dafür, dass das Entwicklungsteam ungestört arbeiten kann. Täglich //(hier: wöchentlich)// trifft er sich im Daily Scrum mit dem Team. Nach dem Sprint wird ein Produktinkrement an den Auftraggeber //(hier: an das gesamte Team)// ausgeliefert und in einem Sprint Review näher erläutert. Anschließend wird eine Sprint Retrospektive durchgeführt, in der das Team die Zusammenarbeit reflektieren kann. 94 +Nachdem die Produktvision definiert wurde, wird das Product Backlog erstellt und vom 95 +Product Owner //(hier: gesamtes Team im Softwareprojekt)// verwaltet. Aus dem Sprint 96 +Planning resultiert das Sprint Backlog, welches im Sprint durch das Entwicklungsteam 97 +//(hier: Scrum Master gehört zum Entwicklungsteam und programmiert mit)// abgearbeitet 98 +wird. Der Scrum Master sorgt dafür, dass das Entwicklungsteam ungestört arbeiten 99 +kann. Täglich //(hier: wöchentlich)// trifft er sich im Daily Scrum mit dem Team. Nach 100 +dem Sprint wird ein Produktinkrement an den Auftraggeber //(hier: an das gesamte// 101 +//Team)// ausgeliefert und in einem Sprint Review näher erläutert. Anschließend wird eine 102 +Sprint Retrospektive durchgeführt, in der das Team die Zusammenarbeit reflektieren kann. 97 97 98 98 == Product Backlog == 99 99 100 -Ein Product Backlog ist eine priorisierte Anforderungsliste für das von dem Auftraggeber gewünschte Softwareprodukt. Diese ist nie vollständig und zu jederzeit anpassbar. Der Product Owner //(hier: das gesamte Team)// ergänzt das Backlog stetig und hat in den meisten Fällen bereits User Stories für den nächsten Sprint geplant. Aus diesem Grund sind in dem Backlog nicht alle für das komplette Produkt relevanten Anforderungen zu finden, weil sich von Sprint zu Sprint immer wieder neue Anforderungen ergeben oder alte verworfen werden. Es ist auch möglich, dass sich die Prioritäten ändern. Der Product Owner //(hier: das gesamte Team)// verwaltet das Backlog, allerdings muss es für alle Mitglieder des Scrum Teams ersichtlich sein. 106 +Ein Product Backlog ist eine priorisierte Anforderungsliste für das von dem Auftraggeber 107 +gewünschte Softwareprodukt. Diese ist nie vollständig und zu jederzeit anpassbar. Der 108 +Product Owner //(hier: das gesamte Team)// ergänzt das Backlog stetig und hat in den 109 +meisten Fällen bereits User Stories für den nächsten Sprint geplant. Aus diesem Grund 110 +sind in dem Backlog nicht alle für das komplette Produkt relevanten Anforderungen 111 +zu finden, weil sich von Sprint zu Sprint immer wieder neue Anforderungen ergeben 112 +oder alte verworfen werden. Es ist auch möglich, dass sich die Prioritäten ändern. Der 113 +Product Owner //(hier: das gesamte Team)// verwaltet das Backlog, allerdings muss es für 114 +alle Mitglieder des Scrum Teams ersichtlich sein. 101 101 102 102 === **Der Nutzen eines gepflegten/priorisierten Product Backlogs** === 103 103 ... ... @@ -119,7 +119,11 @@ 119 119 120 120 == Sprint Planning == 121 121 122 -Nachdem das Product Backlog initial gefüllt und das Sprint-Ziel festgelegt wurde, kann das Planning beginnen. Das Sprint Planning ist wichtig, weil der Product Owner und das Entwicklungsteam //(hier: das gesamte Team)// sich so einig über die zu bearbeitenden User Stories werden können. In diesem Meeting wird gemeinsam mit dem Team, dem Scrum Master und dem Product Owner der Sprint vorbereitet. 136 +Nachdem das Product Backlog initial gefüllt und das Sprint-Ziel festgelegt wurde, kann 137 +das Planning beginnen. Das Sprint Planning ist wichtig, weil der Product Owner und 138 +das Entwicklungsteam //(hier: das gesamte Team)// sich so einig über die zu bearbeitenden 139 +User Stories werden können. In diesem Meeting wird gemeinsam mit dem Team, dem 140 +Scrum Master und dem Product Owner der Sprint vorbereitet. 123 123 124 124 === **Ablauf eines Plannings (Checkliste)** === 125 125 ... ... @@ -142,7 +142,15 @@ 142 142 143 143 == Schätzen von Aufwänden == 144 144 145 -Es sollte aus mehreren Gründen geschätzt werden. Zum einen bekommen alle Teammitglieder einen Einblick in den Inhalt aller User Stories, bevor angefangen wird, sie umzusetzen. Dies schärft das Verständnis für das Produkt. Zum anderen findet das Schätzen im besten Fall mit dem gesamten Team statt, wodurch dieses Meeting eine teamgeistfördernde Aktivität ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass jede Person im Team weiß, worum es in der Story geht, sodass jede Person jede Aufgabe bearbeiten kann. Außerdem können so in Diskussionen Probleme oder zusätzliche Informationen identifiziert werden, wenn eine User Story beispielsweise in kleinere sinnvolle Einheiten aufgeteilt werden kann. Die Einheit, in der zumeist geschätzt wird, nennt sich "Story Points". 163 +Es sollte aus mehreren Gründen geschätzt werden. Zum einen bekommen alle Teammitglieder 164 +einen Einblick in den Inhalt aller User Stories, bevor angefangen wird, sie 165 +umzusetzen. Dies schärft das Verständnis für das Produkt. Zum anderen findet das 166 +Schätzen im besten Fall mit dem gesamten Team statt, wodurch dieses Meeting eine 167 +teamgeistfördernde Aktivität ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass jede Person im Team weiß, 168 +worum es in der Story geht, sodass jede Person jede Aufgabe bearbeiten kann. Außerdem 169 +können so in Diskussionen Probleme oder zusätzliche Informationen identifiziert werden, 170 +wenn eine User Story beispielsweise in kleinere sinnvolle Einheiten aufgeteilt werden 171 +kann. Die Einheit, in der zumeist geschätzt wird, nennt sich "Story Points". 146 146 147 147 === **Ablauf der Aufwandsschätzung (Checkliste)** === 148 148 ... ... @@ -172,21 +172,38 @@ 172 172 173 173 === **Definition eines Velocity Charts** === 174 174 175 -Hat das Team schon mindestens einen Sprint hinter sich, kann der nächste Sprint auf Basis der Velocity aufgebaut werden. Die Velocity steht für die Geschwindigkeit des 176 -Teams. Das bedeutet, dass ermittelt wird, wie viele Story Points das Entwicklungsteam in dem vorherigen Sprint geschafft hat. Aufgrund dieser Information kann der darauf folgende Sprint genauer geplant werden, indem sich das Team nur auf die Anzahl der vorher erledigten Story Points committet. Die Abbildung zeigt ein solches Velocity Chart. Die x-Achse zeigt die bisherige Anzahl an Sprints und die y-Achse die Story Points, die in einem Sprint erledigt wurden. Es ist zu sehen, dass beispielsweise im zweiten Sprint 15 Story Points geschafft wurden, jedoch im dritten Sprint nur fünf. Ab dem dritten Sprint kann eine Verbesserung der Geschwindigkeit des Teams wahrgenommen werden. 201 +Hat das Team schon mindestens einen Sprint hinter sich, kann der nächste Sprint auf 202 +Basis der Velocity aufgebaut werden. Die Velocity steht für die Geschwindigkeit des 203 +Teams. Das bedeutet, dass ermittelt wird, wie viele Story Points das Entwicklungsteam 204 +in dem vorherigen Sprint geschafft hat. Aufgrund dieser Information kann der darauf 205 +folgende Sprint genauer geplant werden, indem sich das Team nur auf die Anzahl der 206 +vorher erledigten Story Points committet. Die Abbildung zeigt ein solches Velocity Chart. 207 +Die x-Achse zeigt die bisherige Anzahl an Sprints und die y-Achse die Story Points, die 208 +in einem Sprint erledigt wurden. Es ist zu sehen, dass beispielsweise im zweiten Sprint 209 +15 Story Points geschafft wurden, jedoch im dritten Sprint nur fünf. Ab dem dritten 210 +Sprint kann eine Verbesserung der Geschwindigkeit des Teams wahrgenommen werden. 177 177 178 178 [[image:velo.JPG]] 179 179 180 180 === **Definition eines Burndown Charts** === 181 181 182 -Eine Möglichkeit zur Überprüfung des Fortschritts während eines Sprints ist die Erstellung eines Burndown Charts. Es zeigt die bereits erledigten Story Points auf Basis der verbleibenden Zeit an. Somit kann schnell gesehen werden, ob Verzögerungen oder Probleme auftreten und falls dies der Fall ist, kann ein Meeting einberufen werden, damit über die Probleme gesprochen wird. Die Abbildung zeigt ein Burndown Chart. Auf der x-Achse sind die Arbeitstage zu sehen und auf der y-Achse die noch zu erledigenden Story Points für den Sprint. Es ist zu sehen, dass das Team bisher einen guten Fortschritt hat, weil der Graph bisher stetig abfällt. 216 +Eine Möglichkeit zur Überprüfung des Fortschritts während eines Sprints ist die Erstellung 217 +eines Burndown Charts. Es zeigt die bereits erledigten Story Points auf Basis 218 +der verbleibenden Zeit an. Somit kann schnell gesehen werden, ob Verzögerungen oder 219 +Probleme auftreten und falls dies der Fall ist, kann ein Meeting einberufen werden, 220 +damit über die Probleme gesprochen wird. Die Abbildung zeigt ein 221 +Burndown Chart. Auf der x-Achse sind die Arbeitstage zu sehen und auf der y-Achse 222 +die noch zu erledigenden Story Points für den Sprint. Es ist zu sehen, dass das Team 223 +bisher einen guten Fortschritt hat, weil der Graph bisher stetig abfällt. 183 183 184 - [[image:burnd.JPG]]225 + 185 185 186 186 == Daily Scrum == 187 187 188 -Täglich //(hier: wöchentlich)// treffen sich das Entwicklungsteam und der Scrum Master zu einem Meeting. Es ist ein sehr kurzes Treffen, welches immer zur gleichen Zeit am gleichen Ort stehend stattfindet. Zumeist stehend, damit es bewusst kurz gehalten wird. Das Treffen sollte nicht länger als 15 Minuten dauern. Jedes Teammitglied beantwortet 189 - 229 +Täglich //(hier: wöchentlich)// treffen sich das Entwicklungsteam und der Scrum Master 230 +zu einem Meeting. Es ist ein sehr kurzes Treffen, welches immer zur gleichen Zeit am 231 +gleichen Ort stehend stattfindet. Zumeist stehend, damit es bewusst kurz gehalten wird. 232 +Das Treffen sollte nicht länger als 15 Minuten dauern. Jedes Teammitglied beantwortet 190 190 drei Fragen: 191 191 192 192 1. Was habe ich gestern gemacht? ... ... @@ -193,7 +193,12 @@ 193 193 1. Was werde ich heute tun? 194 194 1. Gibt es Hindernisse, die mir im Weg stehen? 195 195 196 -Durch das Daily Scrum werden Probleme sichtbar, die für den Scrum Master von großer Bedeutung sind, da er hierdurch eventuelle Impediments wahrnehmen und anschließend beseitigen kann. Außerdem ist dieses Treffen für das Team wichtig, um sich gegenseitig zu informieren und nach eventuell benötigter Hilfe zu suchen. Damit dieses Treffen möglichst effektiv ist, sollten sich die Teammitglieder darauf vorbereiten und vorher überlegen, was gestern bearbeitet wurde und was heute erledigt wird. Der Scrum 239 +Durch das Daily Scrum werden Probleme sichtbar, die für den Scrum Master von großer 240 +Bedeutung sind, da er hierdurch eventuelle Impediments wahrnehmen und anschließend 241 +beseitigen kann. Außerdem ist dieses Treffen für das Team wichtig, um sich gegenseitig 242 +zu informieren und nach eventuell benötigter Hilfe zu suchen. Damit dieses Treffen 243 +möglichst effektiv ist, sollten sich die Teammitglieder darauf vorbereiten und vorher 244 +überlegen, was gestern bearbeitet wurde und was heute erledigt wird. Der Scrum 197 197 Master sorgt in diesem Meeting dafür, dass die anderen Teammitglieder nicht den Fokus 198 198 verlieren. Außerdem achtet er auf die Zeit, sodass diese eingehalten wird. 199 199 ... ... @@ -236,7 +236,7 @@ 236 236 237 237 == Sprint Review == 238 238 239 -Am Ende eines Sprints findet das Sprint Review statt. Bei diesem Treffen werden 287 +Am Ende eines Sprints findet das Sprint Review statt (siehe [[Sprint-Review mit Jira>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/spaces/SWP/pages/691404828/Sprint-Review+mit+Jira]]). Bei diesem Treffen werden 240 240 die Sprint-Ergebnisse allen Interessierten präsentiert. Dazu gehören beispielsweise der 241 241 Auftraggeber oder andere Stakeholder //(hier: mit dem gesamten Team und ggf. dem// 242 242 //Tutor)//. Der Scrum Master bereitet dieses Meeting vor, indem er die Interessenten über ... ... @@ -264,10 +264,8 @@ 264 264 265 265 Beispiele für Retrospektiven finden sich z.B. hier: [[https:~~/~~/dzone.com/articles/7-formats-for-great-team-retrospectives?edition=703410>>url:https://dzone.com/articles/7-formats-for-great-team-retrospectives?edition=703410]] 266 266 267 -[[ima ge:Unbenannt2.JPG]]315 +Video zur Sprintretrospektive und die Verwendung in Jira [[1080p>>url:https://swl.informatik.uni-oldenburg.de/swp/video/Jira/Sprint-Retrospektive.mp4]] 268 268 269 - 317 +[[~[~[image:/SPB/softwareprojekt-wiki_all/-/wikis/uploads/26a515caf8f128ae250a0240aea01531/Unbenannt2.JPG~|~|alt="Unbenannt2.JPG"~]~]>>path:/SPB/softwareprojekt-wiki_all/-/wikis/uploads/26a515caf8f128ae250a0240aea01531/Unbenannt2.JPG]] 270 270 271 271 272 - 273 -
- Scrum-Prozess.JPG
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.PascalMeyer - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -59.4 KB - Content
- Unbenannt2.JPG
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.PascalMeyer - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -60.7 KB - Content
- burnd.JPG
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.PascalMeyer - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -21.3 KB - Content