Organisatorisches
Version 14.1 by Marco Grawunder on 2025/08/15 08:55
Anmeldung zum Softwareprojekt
- Die Anmeldung erfolgt über die Gruppenfunktion im Stud.IP in der Hauptveranstaltung (Teilnehmende - Gruppen, NICHT ÜBER DIE AGs). Start siehe Stud.IP
Hier gibt es die Gruppen A - L (jeweils auch mit den Zeiten dahinter)
- Eigentlich sollte Stud.IP dafür sorgen, aber trotzdem: Nur in eine Gruppe eintragen. Wer in mehr als einer Gruppe ist, wird aus allen Gruppen ausgetragen.
- Es zählt die Reihenfolge des Eintragens. Pro Gruppe sind eine bestimmte Menge von Plätzen vorhanden. Sollte die Teilnehmerzahl weiter steigen, kann es sein, dass die Teilnehmerzahl pro Gruppe erhöht wird.
- Das primäre Ziel ist natürlich, dass die Gruppen alle belegt und möglichst gleichmäßig ausgelastet sind.
- Tauschen ist grundsätzlich mit einem Tauschpartner möglich. Dazu bitte mich direkt kontaktieren, damit während des Tauschens nichts schief geht.
- Ich übertrage die Gruppen anschließend in die AGs und richte die Gruppen in GitLab etc. ein.
- Aus Gründen der Gerechtigkeit kann ich leider keine Gruppeneintragungen vornehmen. Ebensowenig kann ich leider Listen führen in denen steht, wer in eine andere Gruppe möchte, falls sich die Gruppenanzahl erhöht...
Falls es Probleme gibt, bitte melden.
Vorlesungsvideos
Kick-Off
- Teil 1 (Allgemeine Infos zum SWP): 1080p 720p (ca. 16 min)
- Teil 2 (Tools, Bewertung, Ablauf): 1080p 720p (ca. 21 min)
- Teil 3 (Informationen zur eigentlichen Aufgabe) → nach Semesterstart zu finden
- Teil 4 (Konkrete Aufgaben und Teilaufgaben): 1080p 720p (ca. 16 min)
Scrum
- Einführung 1080p 720p (ca. 20 min)
- User Stories 1080p 720p (ca. 26 min)
- Sprintplannung 1080p 720p (ca. 14 min)
- Weitere Meetings 1080p 720p (ca. 12 min)
- Weitere Materialien zur Scrum:
- Video zur Sprintretrospektive 1080p
Ereignisgetriebene Ansätze/Observer-Pattern:
Basissystem
(Hinweis: Im Laufe der Zeit verändert sich das Basisprojekt. Die Videos beziehen sich auf die Version aus dem Jahr 2020. Es sollte aber keinen Einfluss auf das Verständnis haben. Unten, bei Tutorials, gibt es einen Beispieldurchlauf für das Login in IntelliJ für die Version aus dem Jahr 2021).
Achtung! Bei IntelliJ sieht inzwischen einiges anders aus: https://www.jetbrains.com/help/idea/2023.2/version-control-integration.html
- Einführung 1080p 720p (ca. 9 min)
- Nachrichtenverarbeitung, Einführung Eventbus 1080p 720p (ca. 14 min)
- Eventbus mit Google Guava 1080p 720p (ca. 14 min)
- Git 1080p 720p (ca. 12 min)
- Gitflow 1080p 720p (ca. 8 min)
- Zusammenspiel: GitLab-Bitbucket-IntelliJ 1080p 720p (ca. 9 min)
- Model-View-Presenter 1080p 720p (ca. 23 min)
- Zusammenfassung/Architektur 1080p 720p (ca. 2 min)
Dependency Injection
- Einführung 1080p 720p (ca. 8 min)
- Grundlegende Techniken 1080p 720p (ca. 14 min)
- Google Guice1 (Inject) 1080p 720p (ca. 14 min)
- Google Guice 2 (Assisted) 1080p 720p (ca. 9 min)
Maven
- Vollständig 1080p 720p (ca. 27 min)
- Einführung 1080p 720p (ca. 11 min)
- Dependencies, Plugins 1080p 720p (ca. 16 min)
Testen
- Einführung (u.a. UnitTest vs. Intergrationstest) 1080p 720p (ca. 13 min)
- Schreiben eines gutes Tests 1080p 720p (ca. 9 min)
- JUnit 5 (mit Beispielen aus dem SWP) 1080p 720p (ca. 18 min)
Netzwerkkommunikation
- Einführung, Sockets, NIO 1080p 720p (ca. 18 min)
- Netty 1080p 720p (ca. 13 min)
- Netty im Basisprojekt 1080p 720p (ca. 19 min)
Beispiele/Tutorials
- Demonstration, wie der Ablauf: Fehlerfindung → Ticketerstellung → Branch im Versionsverwaltungssystem → Fehlerbehebung → Push → Pull Request → Merge erfolgen sollte: 1080p 720p (ca. 16 min)
- In diesem Video wird anhand des Logins einmal gezeigt, wie die Abläufe im Code sind. Dafür wird der Debugger von IntelliJ verwendet der sehr nützlich ist, um Ablauf im Code nachzuvollziehen und Fehler im Code zu finden (aktualisierte Version des Basisprojektes) (2021). : 1080p 720p (ca. 20 min)