Changes for page Basisprojekt

Last modified by mgrawunder on 2025/09/09 08:42

edited by mgrawunder
on 2025/09/09 08:37
Change comment: Uploaded new attachment "1757399848941-253.png", version {1}
To version arrow_back 60.1
edited by mgrawunder
on 2025/09/09 08:42
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

insert_drive_file Page properties
Content
... ... @@ -11,20 +11,57 @@
11 11  
12 12  == Clone ==
13 13  
14 -Achtung! In dem Screenshot wird das globale Basisprojekt verwendet. Für jede Grupp
14 +Achtung! In dem Screenshot wird das globale Basisprojekt verwendet. Für jede Gruppe existiert bereits ein eigenes Repository, welches verwendet werden sollte,
15 15  
16 +Sie finden die Clone-URL wie folgt:
17 +
18 +* Loggen Sie sich auf [[https:~~/~~/gitlab.swl.informatik.uni-oldenburg.de/>>https://gitlab.swl.informatik.uni-oldenburg.de/]] ein
19 +* Falls nicht vorausgewählt, wählen Sie auf der linken Seite "Projects"
20 +[[image:1757398628416-879.png||height="119" width="541"]]
21 +* Da Sie bisher noch nichts gemacht haben, ist diese Seite leer. Wechseln Sie auf den Reiter Member
22 +* Dort sollte ihr Repository zu finden sein.
23 +* Oben rechts gibt es einen Button Code. Kopieren Sie dort die URL, die hinter "Clone with HTTPS" steht.
24 +[[image:1757398731084-704.png||height="454" width="323"]]
25 +
16 16  [[image:1755245971657-468.png]]
17 17  
28 +== Access Token ==
18 18  
30 +Beim ersten Mal clonen müssen Sie Ihre Gitlab-Zugangsdaten verwenden. Statt Name und Passwort ist es sinnvoll, einen Access-Token zu definieren. Das können Sie machen, in dem Sie auf ihre Profilbild klicken (auf der linken Seite) und dort "Edit Profile" auswählen. In dem nun folgenden Menü gibt es den Punkt Access tokens.
19 19  
32 +[[image:1757398899497-714.png||height="246" width="278"]]
33 +
34 +Dort können Sie mit [[image:1757398947128-748.png||height="89" width="197"]] ein neues Token anlegen.
35 +
36 +Als Namen können Sie z.B. IntelliJ verwenden. Wichtig! Das Token ist aus Sicherheitsgründen nur eine bestimmte Zeit gültig. In diesem Gitlab kann dies maximal ein Jahr sein, standardmäßig ist ist hier aber ein Monat gewählt. Sie sollten also das Feld anpassen.
37 +
38 +[[image:1757399088336-273.png||height="92" width="547"]]
39 +
40 +Bei den Scopes sollten die beiden Rechte "read_repository" und "write_repository" gewählt werden.
41 +
42 +Danach wird das Access Token generiert
43 +
44 +[[image:1757399184270-348.png||height="99" width="978"]]
45 +
46 +Jetzt ist es wichtig, dass Sie sich das Token sichern!
47 +
48 +Beim Einloggen in IntelliJ können Sie dieses Token im Passwort-Feld verwenden. Geben Sie ihren Account bei Name ein.
49 +
50 +== Nach dem Clonen ==
51 +
52 +sollten Sie einen Bildschirm ähnlich zu dem folgenden sehen:
53 +
20 20  [[image:1755245980026-164.png]]
21 21  
22 -Auf anderen Branch wechseln (hier development)
56 +Auf dem main-Branch (master) kann keine Änderung gemacht werden, deswegen muss auf einen anderen Branch gewechselt werden. Im Beispiel development.
23 23  
24 24  [[image:1755245996886-733.png]]
25 25  
26 26  == Initialer Build (Generierung) ==
27 27  
62 +Dem neuen Code fehlen einige generierte Dateien. Diese werden wie folgt erzeugt. 
63 +Hinweis: Immer, wenn an dem OpenAPI-Dokument etwas geändert wird oder neue Abhängigkeiten für Maven definiert werden, muss diese Aktion durchgeführt werden.
64 +
28 28  [[image:1755246008466-477.png]]
29 29  
30 30  
... ... @@ -43,10 +43,12 @@
43 43  
44 44  == Server laufen lassen ==
45 45  
83 +Den Serverbereich aufklappen und dort auf die Datei ServerApp mit der rechten Maustaste klicken.
84 +
46 46  [[image:1755246035428-328.png]]
47 47  
48 48  
49 -... und ggf. Lombok aktivieren (Man wird nach dem Start der Anwendung gefragt)
88 +... und ggf. Lombok aktivieren (Man wird nach dem Start der Anwendung gefragt). WICHTIG! Wenn das Lombok-Plugin nicht installiert und die folgende Funktion nicht aktiviert ist, muss jede Änderung mit Hilfe von Maven passieren.
50 50  
51 51  [[image:1755246072443-191.png]]
52 52  
... ... @@ -56,6 +56,8 @@
56 56  
57 57  == Logging umstellen ==
58 58  
98 +Wenn man möchte, kann man das Logging umstellen.
99 +
59 59  [[image:1755246135109-325.png]]
60 60  
61 61  
... ... @@ -66,8 +66,12 @@
66 66  
67 67  == Development Profil aktivieren ==
68 68  
69 -damit dann user1 - user9 angelegt werden und man nicht jedesmal neu registrieren muss
110 +Damit das Testen einfacher geht, gibt es ein spezielles Spring-Profil. In diesem werden automatisch user1-user9 mit jeweils dem identischen Passwort angelegt und man spart sich die Registierung.
70 70  
112 +Wenn man die Anwendung einmal gestartet hat, kann man dies Configuration anpassen:
113 +
114 +[[image:1757399848941-253.png||height="209" width="558"]]
115 +
71 71  [[image:1755246173415-934.png]]
72 72  
73 73  
... ... @@ -77,9 +77,14 @@
77 77  
78 78  [[image:1755248752596-839.png]]
79 79  
125 +Danach muss man den Server neu starten!
80 80  
81 81  == Client starten ==
82 82  
129 +Wenn der Server gestartet ist, kann man mehrere Clients starten. Dafür auf jeden Fall die Klasse Main verwenden.
130 +
131 +**Sollte es nun Problem geben, schauen Sie bitte, ob Sie noch eine alte Java-Version auf ihrem System installiert haben. Wir brauchen mindestens Java 21!**
132 +
83 83  [[image:1755246257400-525.png]]
84 84  
85 85  
... ... @@ -91,6 +91,8 @@
91 91  
92 92  === Mehrere Instanzen des Clients ermöglichen ===
93 93  
144 +Standardmäßig erlaubt IntelliJ nicht das Starten mehrerer Clients. Man könnte nun mehrere Configurations für den Client anlegen. Man kann aber auch in der Konfiguration unter "Modify options" den Haken bei "Allow multiple instances" setzen. Dann kann eine beliebige Anzahl von Clients gestartet werden.
145 +
94 94  [[image:1755246233218-893.png]]
95 95  
96 96