Changes for page Aufgabenstellung

Last modified by mgrawunder on 2025/10/02 13:27

edited by pmeyer
on 2025/08/28 18:53
Change comment: Uploaded new attachment "SWP_Hinweise&Tricks.pdf", version {1}
edited by mgrawunder
on 2025/09/24 08:58
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

insert_drive_file Page properties
Author
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.pmeyer
1 +XWiki.mgrawunder
Content
... ... @@ -24,24 +24,6 @@
24 24  * Sehr wichtig: Für die Mitspieler auf Nachvollziehbarkeit achten z.B. was für Aktionen hat der Gegner vorgenommen
25 25  {{/warning}}
26 26  
27 -= Teilaufgabe 0 - Hardware und Software =
28 -
29 -* Hardware: ARBI: Cluster (FreeBSD), eigene Notebooks
30 -* Software
31 -** Java Entwicklungsumgebung
32 -*** IntelliJ, Eclipse, Netbeans, ...
33 -** Textverarbeitungssystem LaTeX oder GitLabs
34 -** UML-Tool: z.B. Visual Paradigm
35 -** Projektverwaltung mit GitLab
36 -** Dokumentation von Protokollen (und anderen Dokumenten) in GitLab
37 -** Versionsverwaltung von Doku und Software mit Git unter Bitbucket: [[https:~~/~~/git.swl.informatik.uni-oldenburg.de>>url:https://git.swl.informatik.uni-oldenburg.de]]
38 -
39 -die Informatik hat eine **Visual Paradigm Lizenz**.
40 -Zu finden unter:
41 -[[https:~~/~~/ap.visual-paradigm.com/university-of-oldenburg/\>>url:https://ap.visual-paradigm.com/university-of-oldenburg/%5C]]
42 -
43 -Die unterschiedlichen Version von VP sind untereinander nicht immer kompatibel. Aus diesem Grund sollten **alle immer die selbe Version** verwenden!
44 -
45 45  = Teilaufgabe 1 - Projektmanagement organisieren =
46 46  
47 47  * Organisieren Sie Ihr Projekt bzw. Team,
... ... @@ -55,13 +55,13 @@
55 55  ** Ausarbeitungen,
56 56  ** Präsentationen,
57 57  ** Software-Dokumente, etc.
58 -* mit einer Zuordnung zu Personen in GitLab
40 +* mit einer Zuordnung zu Personen in GitLab. **Verwenden Sie dafür die Wiki-Funktion von Gitlab** ([[https:~~/~~/docs.gitlab.com/user/project/wiki/>>https://docs.gitlab.com/user/project/wiki/]]).
59 59  * Geben Sie die Einzelaufgaben an
60 60  * Stellen Sie ein Gruppenbild (mit Namen) ein! Ideal ist es für mich und die Tutoren, wenn in dem Bild die Namen direkt als Text enthalten sind.
61 61  * Überlegen Sie sich für Ihre Aufgaben eine "Definition of Ready" und eine "Definition of Done", d.h. was muss für eine Aufgabe erledigt sein, bevor sie als erledigt angesehen werden kann. (siehe z.B. [[https:~~/~~/www.scrum-events.de/was-ist-die-definition-of-done-dod.html>>url:https://www.scrum-events.de/was-ist-die-definition-of-done-dod.html]])
62 62  * Erstellen Sie basierend auf den Vorgaben der Veranstaltung eine Produktvision. (vgl. z.B. [[https:~~/~~/www.wibas.com/scrum/product-vision/de)>>url:https://www.wibas.com/scrum/product-vision/de]]
63 63  
64 -Scrum hat den Nachteil, dass man lange "vor sich hin iterieren" kann. Definieren Sie zusätzliche Meilensteine zu denen bestimmte Funktionen fertig sein sollen. Einige sind vorgegeben (vgl. [[Meilensteine>>doc:Main.Anforderungen Software.WebHome||anchor="HAnforderungen:DievordefiniertenMeilensteine"]]). Verwenden Sie zur Meilensteindefinition nicht nur die Präsentationstermine!
46 +Scrum hat den Nachteil, dass man lange "vor sich hin iterieren" kann. Definieren Sie zusätzliche **Meilensteine **zu denen bestimmte Funktionen fertig sein sollen. Einige sind vorgegeben (vgl. [[Meilensteine>>doc:Main.Anforderungen Software.WebHome||anchor="HAnforderungen:DievordefiniertenMeilensteine"]]). Verwenden Sie zur Meilensteindefinition nicht nur die Präsentationstermine!
65 65  
66 66  = Teilaufgabe 2: Anforderungsanalyse (Dokumentation) =
67 67  
... ... @@ -79,6 +79,8 @@
79 79  ** zum Ende des Projektes finale Version
80 80  ** Dokumentation in einem extra Dokument (nicht auf GitLab verweisen).
81 81  * Beachten: [[Anforderungen Dokumentation>>doc:Main.Anforderungen Software.WebHome||anchor="HAnforderungen:Dokumentation"]]
64 +* In Gitlab steht draw.io zur Verfügung. Damit können Diagramme gezeichnet werden. [[https:~~/~~/www.drawio.com/blog/gitlab-wiki-integration>>https://www.drawio.com/blog/gitlab-wiki-integration]]
65 +* Es gibt in Gitlab auch die Möglichkeit, Diagramme textuell zu beschreiben (Mermaid) und dann generieren zu lassen: [[https:~~/~~/docs.gitlab.com/user/markdown/#mermaid>>https://docs.gitlab.com/user/markdown/#mermaid]], gwera
82 82  
83 83  {{warning}}
84 84  **Achtung!**
... ... @@ -207,6 +207,7 @@
207 207  
208 208  Bemerkungen:
209 209  
194 +[[Hinweise und Tricks für Präsentationen>>attach:SWP_Hinweise&Tricks.pdf]]
210 210  
211 211  * WICHTIG: Vor dem Erstellen von Schaubildern, solltet ihr euch immer fragen, ob dieses einen Mehrwert bietet. Es gibt Fälle wo eine einfache Informationsdarstellung in Textform passender ist.
212 212  * SEHR WICHTIG: Schaubilder sind KEIN Ersatz für Diagramme. Schaubilder werden nicht dafür genutzt um statische & dynamische Modelle zu ersetzen. Sequenz-, Aktivitäts-, Zustands- und Klassendiagramme müssen so erstellt werden, wie in Software Technik gelehrt.
... ... @@ -242,7 +242,6 @@
242 242  * **Bitte: vor der Abnahme die Präsentation als PDF schon einmal in dem Cloud-Ordner hochladen.**
243 243  * Bis zur Präsentation muss nur die Präsentation fertig sein. Alle andere Dokumente können später erstellt/finalisiert werden.
244 244  * Dokumente (als PDF!  Die wichtigen zusammen in einem Ordner und **nicht in die VM (s.u.) packen**!)
245 -** Die Dokumentation darf als Export aus dem GitLab generiert werden.
246 246  * Der Quellcode
247 247  ** braucht nicht abgegeben werden, da er ja in Bitbucket vorhanden ist.
248 248  ** muss sich mit Maven automatisiert bauen lassen! Auch die Tests müssen darüber ausführbar sein. Es muss EIN zentrales Maven-Script geben, welches andere verwendet. (Also so, wie es aktuell im Basisprojekt umgesetzt ist. Bei Änderungen muss hier ggf. eine Anpassung erfolgen)