Changes for page Aufgabenstellung

Last modified by mgrawunder on 2025/10/02 13:27

edited by Pascal Meyer
on 2025/07/30 07:04
Change comment: There is no comment for this version
edited by Pascal Meyer
on 2025/07/29 00:23
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

insert_drive_file Page properties
Content
... ... @@ -1,5 +3,3 @@
1 -{{toc/}}
2 -
3 3  Im Software Projekt soll ein Verständnis für die Probleme und Herausforderungen bei der Entwicklung großer Software Systeme entwickelt werden. Aus diesem Grund wird im Laufe des Jahres ein komplexes Softwaresystem in mehreren vollständigen Phasen (sog. Sprints) erstellt.
4 4  
5 5  Dabei müssen neben der eigentlichen Softwareentwicklung auch eine Planung und Organisation erfolgen, die Ergebnisse dokumentiert werden und präsentiert werden.
... ... @@ -22,27 +22,6 @@
22 22  * Sehr wichtig: Für die Mitspieler auf Nachvollziehbarkeit achten z.B. was für Aktionen hat der Gegner vorgenommen
23 23  {{/warning}}
24 24  
25 -= Teilaufgabe 0 - Hardware und Software =
26 -
27 -
28 -* Hardware: ARBI: Cluster (FreeBSD), eigene Notebooks
29 -* Software
30 -** Java Entwicklungsumgebung
31 -*** IntelliJ, Eclipse, Netbeans, ...
32 -** Textverarbeitungssystem LaTeX oder Confluence
33 -** UML-Tool: z.B. Visual Paradigm
34 -** Projektverwaltung mit Jira: [[https:~~/~~/jira.swl.informatik.uni-oldenburg.de>>url:https://jira.swl.informatik.uni-oldenburg.de]]
35 -** Dokumentation von Protokollen (und anderen Dokumenten) in Confluence: [[https:~~/~~/confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de]]
36 -** Versionsverwaltung von Doku und Software mit Git unter Bitbucket: [[https:~~/~~/git.swl.informatik.uni-oldenburg.de>>url:https://git.swl.informatik.uni-oldenburg.de]]
37 -
38 -die Informatik hat eine **Visual Paradigm Lizenz**.
39 -Zu finden unter:
40 -[[https:~~/~~/ap.visual-paradigm.com/university-of-oldenburg/\>>url:https://ap.visual-paradigm.com/university-of-oldenburg/%5C]]
41 -
42 -Die unterschiedlichen Version von VP sind untereinander nicht immer kompatibel. Aus diesem Grund sollten **alle immer die selbe Version** verwenden!
43 -
44 -Weitere Hinweise zur Software in der Arbi finden sich hier: [[Howto: Arbi>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/spaces/SWP/pages/393432/Howto+Arbi]]
45 -
46 46  = Teilaufgabe 1 - Projektmanagement organisieren =
47 47  
48 48  * Organisieren Sie Ihr Projekt bzw. Team,
... ... @@ -106,6 +106,10 @@
106 106  ** Dokumentation in einem extra Dokument (nicht auf Jira/Confluence verweisen)
107 107  * Beachten: [[Dokumentationsanforderungen>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/spaces/SWP/pages/30515074/Dokumentationsanforderungen]]
108 108  
86 +[[Springe zu TA 4>>##HTeilaufgabe4:ImplementierungundTest]]
87 +
88 +
89 +
109 109  = Teilaufgabe 4: Implementierung und Test =
110 110  
111 111  * mplementieren Sie Ihr Produkt basierend auf dem Entwurf (passen Sie den Entwurf ggf. an)
... ... @@ -214,7 +214,7 @@
214 214  * SEHR WICHTIG: Schaubilder sind KEIN Ersatz für Diagramme. Schaubilder werden nicht dafür genutzt um statische & dynamische Modelle zu ersetzen. Sequenz-, Aktivitäts-, Zustands- und Klassendiagramme müssen so erstellt werden, wie in Software Technik gelehrt.
215 215  * Am Ende der Präsentation bitte eine Zusammenfassungs- und Ausblicksfolie.
216 216  
217 -= Teilaufgabe 6: Abnahme =
198 += [[Teilaufgabe 6: Abnahme>>Teilaufgabe 6: Abnahme||anchor="TA6"]] =
218 218  
219 219  Hier im wesentlichen die selben Dinge beachten wie [[TA 5: Zwischenpräsentation>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/spaces/SWP/pages/393401/TA+5+Zwischenpr%C3%A4sentation]] (mit Ausnahme der letzten vier Spiegelstriche [[~[~[image:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/s/of8lpm/9203/cnf719/_/images/icons/emoticons/wink.svg~|~|alt="(Zwinkern)"~]~]>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/s/of8lpm/9203/cnf719/_/images/icons/emoticons/wink.svg]] ), aber die Darstellung sollte auf das ganze Jahr bezogen sein, d.h. nicht nur zurück bis zur letzten Präsentation, d.h. sollte u.U. auch Dinge enthalten, die bereits in einer der Zwischenpräsentationen gesagt wurden. **Es ist auf jeden Fall eine Demo notwendig!**
220 220  
... ... @@ -290,4 +290,25 @@
290 290  * Änderungen am Git-Code sind nach der Abgabe natürlich ebenfalls nicht mehr zulässig.
291 291  {{/success}}
292 292  
293 -siehe [[Aufgabe 1>>http://vmisdata03.uni-oldenburg.de:8080/xwiki/bin/view/Aufgabenstellung/#HTeilaufgabe1-Projektmanagementorganisieren]]
274 +[[Zum Teilaufgabe 1 springen>>#hTeilaufgabe1-Projektmanagementorganisieren]]
275 +
276 +[[Springe zur Teilaufgabe 1>>Aufgabenstellung#hTeilaufgabe1Projektmanagementorganisieren]]
277 +
278 +[[Aufgabenstellung#hTeilaufgabe1Projektmanagementorganisieren>>Springe zur Teilaufgabe 1]]
279 +
280 +[[#hTeilaufgabe1Projektmanagementorganisieren>>Springe zur Teilaufgabe 1]]
281 +
282 +[[#hTeilaufgabe1Projektmanagementorganisieren>>Springe zur Teilaufgabe 1]]
283 +
284 +{{toc/}}
285 +
286 +Teilaufgabe 1 - Projektmanagement organisieren
287 +
288 +[[#HTeilaufgabe1-Projektmanagementorganisieren>>Springe zur Teilaufgabe 1]]
289 +
290 +[[Springe zur Teilaufgabe 1>>Aufgabenstellung#HTeilaufgabe1-Projektmanagementorganisieren]]
291 +
292 +
293 +siehe [[http:~~/~~/vmisdata03.uni-oldenburg.de:8080/xwiki/bin/view/Aufgabenstellung/#HTeilaufgabe1-Projektmanagementorganisieren>>http://vmisdata03.uni-oldenburg.de:8080/xwiki/bin/view/Aufgabenstellung/#HTeilaufgabe1-Projektmanagementorganisieren]]
294 +
295 +