Changes for page Aufgabenstellung
Last modified by mgrawunder on 2025/10/02 13:27
From 10.1 to 11.1
From 36.1 to 37.1
From version 11.1
edited by Pascal Meyer
on 2025/07/28 23:49
on 2025/07/28 23:49
Change comment:
There is no comment for this version
To version 36.1
edited by Pascal Meyer
on 2025/08/15 01:06
on 2025/08/15 01:06
Change comment:
There is no comment for this version
Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -1,8 +1,10 @@ 1 +{{toc/}} 2 + 1 1 Im Software Projekt soll ein Verständnis für die Probleme und Herausforderungen bei der Entwicklung großer Software Systeme entwickelt werden. Aus diesem Grund wird im Laufe des Jahres ein komplexes Softwaresystem in mehreren vollständigen Phasen (sog. Sprints) erstellt. 2 2 3 3 Dabei müssen neben der eigentlichen Softwareentwicklung auch eine Planung und Organisation erfolgen, die Ergebnisse dokumentiert werden und präsentiert werden. 4 4 5 -Die Aufgabe umfasst dabei i.d.R. die Adaption eines Brettspiels. Eine Liste mit allen bisher im Softwareprojekt umgesetzten Spiele ist [[hier>> url:https://gitlab.swl.informatik.uni-oldenburg.de/SPB/softwareprojekt-wiki_all/-/wikis/Home/Historisches]] zu finden.7 +Die Aufgabe umfasst dabei i.d.R. die Adaption eines Brettspiels. Eine Liste mit allen bisher im Softwareprojekt umgesetzten Spiele ist [[hier>>doc:Main.Historisches.WebHome||anchor="HSpieleimSoftwareprojekt"]] zu finden. 6 6 7 7 {{warning}} 8 8 **Achtung!** ... ... @@ -20,26 +20,44 @@ 20 20 * Sehr wichtig: Für die Mitspieler auf Nachvollziehbarkeit achten z.B. was für Aktionen hat der Gegner vorgenommen 21 21 {{/warning}} 22 22 25 += Teilaufgabe 0 - Hardware und Software = 26 + 27 +* Hardware: ARBI: Cluster (FreeBSD), eigene Notebooks 28 +* Software 29 +** Java Entwicklungsumgebung 30 +*** IntelliJ, Eclipse, Netbeans, ... 31 +** Textverarbeitungssystem LaTeX oder GitLabs 32 +** UML-Tool: z.B. Visual Paradigm 33 +** Projektverwaltung mit GitLab 34 +** Dokumentation von Protokollen (und anderen Dokumenten) in GitLab 35 +** Versionsverwaltung von Doku und Software mit Git unter Bitbucket: [[https:~~/~~/git.swl.informatik.uni-oldenburg.de>>url:https://git.swl.informatik.uni-oldenburg.de]] 36 + 37 +die Informatik hat eine **Visual Paradigm Lizenz**. 38 +Zu finden unter: 39 +[[https:~~/~~/ap.visual-paradigm.com/university-of-oldenburg/\>>url:https://ap.visual-paradigm.com/university-of-oldenburg/%5C]] 40 + 41 +Die unterschiedlichen Version von VP sind untereinander nicht immer kompatibel. Aus diesem Grund sollten **alle immer die selbe Version** verwenden! 42 + 23 23 = Teilaufgabe 1 - Projektmanagement organisieren = 24 24 25 25 * Organisieren Sie Ihr Projekt bzw. Team, 26 -** verteilen Sie in der zweiten Woche die [[Einzelaufgaben>> url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/spaces/SWP/pages/393407/TA+1+Projektmanagement+organisieren#]],46 +** verteilen Sie in der zweiten Woche die [[Einzelaufgaben>>doc:Main.Anforderungen Gruppen.WebHome||anchor="HAnforderungen:EinzelleistungenundEinzelaufgaben"]], 27 27 ** definieren Sie eine Reihenfolge für die Übernahme der Moderation und des Protokolls (z.B. nach Alphabet) 28 28 ** die Tagesordnung ist vom Moderator mindestens einen Tag vorher zu erstellen (dafür ggf. die Gruppe nach weiteren TOPs fragen) 29 29 ** definieren Sie Standards für Dokumente (LaTeX, UTF-8, ...) 30 -** Führen Sie ein [[Projekttagebuch>> url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/spaces/SWP/pages/393398/Projekttagebuch]] (als Blog im Wiki)50 +** Führen Sie ein [[Projekttagebuch>>doc:Main.Anforderungen Gruppen.WebHome||anchor="HProjekttagebuch"]] (als Blog im Wiki) 31 31 * Dokumentieren Sie immer alle Ergebnisse der Gruppe, wie 32 32 ** Protokolle, 33 33 ** Ausarbeitungen, 34 34 ** Präsentationen, 35 35 ** Software-Dokumente, etc. 36 -* mit einer Zuordnung zu Personen in Confluence56 +* mit einer Zuordnung zu Personen in GitLab 37 37 * Geben Sie die Einzelaufgaben an 38 38 * Stellen Sie ein Gruppenbild (mit Namen) ein! Ideal ist es für mich und die Tutoren, wenn in dem Bild die Namen direkt als Text enthalten sind. 39 39 * Überlegen Sie sich für Ihre Aufgaben eine "Definition of Ready" und eine "Definition of Done", d.h. was muss für eine Aufgabe erledigt sein, bevor sie als erledigt angesehen werden kann. (siehe z.B. [[https:~~/~~/www.scrum-events.de/was-ist-die-definition-of-done-dod.html>>url:https://www.scrum-events.de/was-ist-die-definition-of-done-dod.html]]) 40 40 * Erstellen Sie basierend auf den Vorgaben der Veranstaltung eine Produktvision. (vgl. z.B. [[https:~~/~~/www.wibas.com/scrum/product-vision/de)>>url:https://www.wibas.com/scrum/product-vision/de]] 41 41 42 -Scrum hat den Nachteil, dass man lange "vor sich hin iterieren" kann. Definieren Sie zusätzliche Meilensteine zu denen bestimmte Funktionen fertig sein sollen. Einige sind vorgegeben (vgl. [[ Die vordefiniertenMeilensteine>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/spaces/SWP/pages/393419/Die+vordefinierten+Meilensteine]]). Verwenden Sie zur Meilensteindefinition nicht nur die Präsentationstermine!62 +Scrum hat den Nachteil, dass man lange "vor sich hin iterieren" kann. Definieren Sie zusätzliche Meilensteine zu denen bestimmte Funktionen fertig sein sollen. Einige sind vorgegeben (vgl. [[Meilensteine>>doc:Main.Anforderungen Software.WebHome||anchor="HAnforderungen:DievordefiniertenMeilensteine"]]). Verwenden Sie zur Meilensteindefinition nicht nur die Präsentationstermine! 43 43 44 44 = Teilaufgabe 2: Anforderungsanalyse (Dokumentation) = 45 45 ... ... @@ -53,23 +53,23 @@ 53 53 *** Aktivitätsdiagramm und Zustandsdiagramm: Kann erstmal auf einer abstrakten Ebene passieren und später verfeinert werden 54 54 * Dokumentation schrittweise (!) anpassen/erweitern 55 55 * Abgabe: 56 -** [[Zwischenpräsentation>> url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/spaces/SWP/pages/393401/TA+5+Zwischenpr%C3%A4sentation]] (siehe dort)76 +** [[Zwischenpräsentation>>doc:Main.Aufgabenstellung.WebHome||anchor="HTeilaufgabe5:ZwischenprE4sentation"]] (siehe dort) 57 57 ** zum Ende des Projektes finale Version 58 -** Dokumentation in einem extra Dokument (nicht auf Jira/Confluenceverweisen), aber es kann ein Export ausConfluenceerfolgen59 -* Beachten: [[Dokumentation sanforderungen>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/spaces/SWP/pages/30515074/Dokumentationsanforderungen]]78 +** Dokumentation in einem extra Dokument (nicht auf GitLab verweisen), aber es kann ein Export aus GitLab erfolgen 79 +* Beachten: [[Anforderungen Dokumentation>>doc:Main.Anforderungen Software.WebHome||anchor="HAnforderungen:Dokumentation"]] 60 60 61 61 {{warning}} 62 62 **Achtung!** 63 63 64 -* Es ist keine gute Idee mit dem Dokumentieren bis zum Schluss zu warten [[~[~[image:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/s/of8lpm/9203/cnf719/_/images/icons/emoticons/wink.svg~|~|alt="(Zwinkern)"~]~]>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/s/of8lpm/9203/cnf719/_/images/icons/emoticons/wink.svg]]Da sich Dinge aber im Laufe der Zeit noch ändern, sollte auch nicht zu viel Text schon vorher entstehen.84 +* Es ist keine gute Idee mit dem Dokumentieren bis zum Schluss zu warten. Da sich Dinge aber im Laufe der Zeit noch ändern, sollte auch nicht zu viel Text schon vorher entstehen. 65 65 * Diagramme können zwar durch Reengineering gewonnen werden, es ist aber zu Präsentationszwecken keine gute Idee. Dann lieber die Strukturen abstrakter darstellen (nicht jede Methode, jede Klasse und jedes Attribut ist relevant!) 66 66 * Achtung! Wenn Sie Visual Paradigm verwenden, ändern Sie die Version nicht während des Projektes. I.d.R. sind die Modelle nicht beliebig austauschbar. 67 -* Für die Erstellung von UML-Diagrammen in Confluencekann auch PlantUML verwendet werden.87 +* Für die Erstellung von UML-Diagrammen in GitLab kann auch PlantUML verwendet werden. 68 68 {{/warning}} 69 69 70 70 = Teilaufgabe 3: Entwurf (Dokumentation) = 71 71 72 -* erlegung in Teilsysteme 92 +* Zerlegung in Teilsysteme 73 73 * Bildung von Modulen (Klassen zu Gruppen zusammenfassen) Kopplung und Kohäsion beachten 74 74 * Festlegung der Architektur 75 75 * Abbilden auf Hardware ... ... @@ -78,16 +78,14 @@ 78 78 * Make or Buy (Verwendung von Frameworks) 79 79 * Dokument: System- und Objektentwurf 80 80 * Abgabe: 81 -** [[Zwischenpräsentation>> url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/spaces/SWP/pages/393401/TA+5+Zwischenpr%C3%A4sentation]] (siehe dort)101 +** [[Zwischenpräsentation>>doc:Main.Aufgabenstellung.WebHome||anchor="HTeilaufgabe5:ZwischenprE4sentation"]] (siehe dort) 82 82 ** zum Ende des Projektes finale Version 83 -** Dokumentation in einem extra Dokument (nicht auf Jira/Confluenceverweisen)84 -* Beachten: [[Dokumentation sanforderungen>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/spaces/SWP/pages/30515074/Dokumentationsanforderungen]]103 +** Dokumentation in einem extra Dokument (nicht auf GitLab verweisen) 104 +* Beachten: [[Anforderungen Dokumentation>>doc:Main.Anforderungen Software.WebHome||anchor="HAnforderungen:Dokumentation"]] 85 85 86 -[[siehe>>##Teilaufgabe-1-Projektmanagement-organisieren]] 87 - 88 88 = Teilaufgabe 4: Implementierung und Test = 89 89 90 -* mplementieren Sie Ihr Produkt basierend auf dem Entwurf (passen Sie den Entwurf ggf. an) 108 +* Implementieren Sie Ihr Produkt basierend auf dem Entwurf (passen Sie den Entwurf ggf. an) 91 91 * Projektname muss Gruppenname enthalten! 92 92 * ((( 93 93 Maven: ... ... @@ -113,7 +113,7 @@ 113 113 * Installationshandbuch etc. 114 114 ))) 115 115 * ((( 116 -[[Testen>> url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/spaces/SWP/pages/229572624/Vorlesungsvideos]] Sie die wichtigen Klassen mit JUnit, nicht erst am ENDE!134 +[[Vorlesungsvideos u.a. zu Testen>>doc:Main.Organisatorisches.WebHome||anchor="HVorlesungsvideos"]]. Testen Sie die wichtigen Klassen mit JUnit, nicht erst am ENDE! 117 117 118 118 * Hilfreich: Dependency Injection (z.B. Google Guice) 119 119 * TestFX kann beim Testen der GUI helfen. Wichtiger sind aber Tests der Funktionalitäten! ... ... @@ -131,7 +131,7 @@ 131 131 * In Scrum muss ein Produktinkrement getestet und lauffähig sein. 132 132 * Versuchen Sie möglichst früh und regelmäßig die aktuelle Version auch auf dem Rechner in der Arbi zu deployen. 133 133 * Das MVP sollte "von Hand" erstellt werden und sich nicht auf Tools wie AfterburnerFX abstützen. Die Erfahrung zeigt, dass dies sonst im Laufe der Zeit viele Dinge (insbesondere Tests) unnötig verkompliziert. 134 -* Beachten Sie auch die Hinweise zur [[Verwendung von KI -Tools im SWP>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/spaces/SWP/pages/880871007/Verwendung+von+KI-Tools+im+SWP]]152 +* Beachten Sie auch die Hinweise zur [[Verwendung von KI>>doc:Main.Anforderungen Software.WebHome||anchor="HAnforderungen:NutzungvonKITools"]] 135 135 136 136 = Teilaufgabe 5: Zwischenpräsentation = 137 137 ... ... @@ -140,7 +140,7 @@ 140 140 ** Architektur 141 141 ** Software-Design-Entscheidungen (**es geht hier nicht um die Grafik und Optik**) und 142 142 ** die Zusammenhänge (statisch z.B. durch Klassendiagramme und dynamisch z.B. durch Sequenz- oder Aktivitätsdiagramme!) 143 -** Technologieentscheidungen (hier nicht die Tools wie Jira, Visual Paragdigm etc., sondern die verwendeten Frameworks!)161 +** Technologieentscheidungen (hier nicht die Tools wie GitLab, Visual Paragdigm etc., sondern die verwendeten Frameworks!) 144 144 ** Grundsätzlich sollte auf die Serverkonzepte vertiefter eingegangen werden als auf Aspekte, die sich auf die GUI beziehen. 145 145 ** I.d.R. ist es keine gute Idee, einfach UML-Diagramme, die für die Dokumentation gedacht sind, unverändert in die Folien zu packen, so sollten i.d.R. Klassendiagramme vereinfacht werden. 146 146 ** Quellcode kann hin und wieder hilfreich sein, i.d.R. ist es aber besser, die Konzepte auf einer abstrakteren Ebene mit **Hilfe von UML** darzustellen. ... ... @@ -159,8 +159,8 @@ 159 159 * Einschränkungen/Anpassungen/Änderungen nennen 160 160 * 20-30 Minuten (sinnvoll füllen) 161 161 * Je nachdem, ob online oder in Präsenz (siehe dazu im Stud.IP im Wiki zur Veranstaltung) 162 -** Präsenz: Nur eine Delegation (max. 3 Personen) vor meinem Büro ([[Mein Büro>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/spaces/SWP/pages/92930069/O115+Mein+B%C3%BCro]]).163 -*** Die Präsentation sollte aufgrund der Größe des Raumes am besten im Sitzen gehalten werden.Bei der finalen [[Präsentation>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/spaces/SWP/pages/393400/TA+6+Abnahme]] sollte der Vortragende allerdings stehen.180 +** Präsenz: Nur eine Delegation (max. 3 Personen) 181 +*** Bei der finalen [[Präsentaiton>>doc:Main.Aufgabenstellung.WebHome||anchor="HTeilaufgabe6:Abnahme"]] sollte der Vortragende allerdings stehen. 164 164 ** Falls die Präsentation online stattfindet, 165 165 *** dürfen natürlich beliebig viele Personen der Gruppe teilnehmen 166 166 *** sollten die **Vortragenden eine Kamera** anmachen (geht z.B. auch mit dem Smartphone als Kamera) ... ... @@ -170,7 +170,7 @@ 170 170 **Wichtig!** 171 171 172 172 * Keinen Ausdruck der Folien. Ich mache mir digitale Notizen. Deswegen ist es umso wichtiger: 173 -* **Für jede Präsentation eine Seite im Confluenceerstellen (vorher!) mit angehängten Dokumenten (aktueller Stand der Dokumentation, Modelle und Präsentation)**. Dies ist vor allem hilfreich, wenn mal Dinge vergessen werden.191 +* **Für jede Präsentation eine Seite im GitLab erstellen (vorher!) mit angehängten Dokumenten (aktueller Stand der Dokumentation, Modelle und Präsentation)**. Dies ist vor allem hilfreich, wenn mal Dinge vergessen werden. 174 174 * Für die Präsentationen sollen zwar stets Motivationsfolien erarbeitet werden, jedoch sollen diese in der Präsentation aus zeitlichen und repetitiven Gründen nicht vorgestellt werden! 175 175 * Bitte die Präsentationen so benennen, dass die Gruppe und die Art der Präsentation klar ist. Z.B. GruppeA_ErstePräsentation.pdf. 176 176 {{/info}} ... ... @@ -188,7 +188,7 @@ 188 188 189 189 Bemerkungen: 190 190 191 -* Die Einbindung und Darstellung in Confluencevon Präsentationen ist nicht die Beste. Die eingebundene Präsentation ist nur als Vorschau gedacht. Dort werden auch leider Folien "gefressen" und die Qualität extrem runtergeschraubt. Daher findet ihr die Präsentation unten als PDF und als PP in der Anhangsliste - diese zum Bearbeiten nutzen.209 +* Die Einbindung und Darstellung in GitLab von Präsentationen ist nicht die Beste. Die eingebundene Präsentation ist nur als Vorschau gedacht. Dort werden auch leider Folien "gefressen" und die Qualität extrem runtergeschraubt. Daher findet ihr die Präsentation unten als PDF und als PP in der Anhangsliste - diese zum Bearbeiten nutzen. 192 192 * WICHTIG: Vor dem Erstellen von Schaubildern, solltet ihr euch immer fragen, ob dieses einen Mehrwert bietet. Es gibt Fälle wo eine einfache Informationsdarstellung in Textform passender ist. 193 193 * SEHR WICHTIG: Schaubilder sind KEIN Ersatz für Diagramme. Schaubilder werden nicht dafür genutzt um statische & dynamische Modelle zu ersetzen. Sequenz-, Aktivitäts-, Zustands- und Klassendiagramme müssen so erstellt werden, wie in Software Technik gelehrt. 194 194 * Am Ende der Präsentation bitte eine Zusammenfassungs- und Ausblicksfolie. ... ... @@ -195,7 +195,7 @@ 195 195 196 196 = Teilaufgabe 6: Abnahme = 197 197 198 -Hier im wesentlichen die selben Dinge beachten wie [[ TA5:Zwischenpräsentation>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/spaces/SWP/pages/393401/TA+5+Zwischenpr%C3%A4sentation]] (mit Ausnahme der letzten vier Spiegelstriche[[~[~[image:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/s/of8lpm/9203/cnf719/_/images/icons/emoticons/wink.svg~|~|alt="(Zwinkern)"~]~]>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/s/of8lpm/9203/cnf719/_/images/icons/emoticons/wink.svg]] ), aber die Darstellung sollte auf das ganze Jahr bezogen sein, d.h. nicht nur zurück bis zur letzten Präsentation, d.h. sollte u.U. auch Dinge enthalten, die bereits in einer der Zwischenpräsentationen gesagt wurden. **Es ist auf jeden Fall eine Demo notwendig!**216 +Hier im wesentlichen die selben Dinge beachten wie [[in der Zwischenpräsentation>>doc:Main.Aufgabenstellung.WebHome||anchor="HTeilaufgabe5:ZwischenprE4sentation"]] (mit Ausnahme der letzten vier Spiegelstriche, aber die Darstellung sollte auf das ganze Jahr bezogen sein, d.h. nicht nur zurück bis zur letzten Präsentation, d.h. sollte u.U. auch Dinge enthalten, die bereits in einer der Zwischenpräsentationen gesagt wurden. **Es ist auf jeden Fall eine Demo notwendig!** 199 199 200 200 Und **zusätzlich**: 201 201 ... ... @@ -214,8 +214,8 @@ 214 214 **Hinweise:** 215 215 216 216 * Die Demo sollte i.d.R. mit dem Server auf einem Rechner in der ARBI (z.B. Dümmer) erfolgen. Ausnahmsweise (unter Angaben von Gründen) kann der Server auch auf einem anderen Server laufen. Einen Server auf einem Rechner zu starten, der auch an der Präsentation teilnimmt ist nicht erlaubt, insbesondere auch, da die OFFIS-Infrastruktur so etwas u.U. nicht erlaubt und außerdem soll man sich einmal mit dem Server-Deployment-Problem befassen. 217 -* Ich habe eine ganze Menge an Präsentationen. Ich kann mich nicht immer an alles vorher erinnern [[~[~[image:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/s/of8lpm/9203/cnf719/_/images/icons/emoticons/wink.svg~|~|alt="(Zwinkern)"~]~]>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/s/of8lpm/9203/cnf719/_/images/icons/emoticons/wink.svg]]218 -* Die Präsentierenden sollten (im Unterschied zu [[ TA 5:Zwischenpräsentation>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/spaces/SWP/pages/393401/TA+5+Zwischenpr%C3%A4sentation]]) besser vorne stehen. Dann kann ich unabhängig vom Sitzplatz sowohl die Person als auch die Folien anschauen.235 +* Ich habe eine ganze Menge an Präsentationen. Ich kann mich nicht immer an alles vorher erinnern 236 +* Die Präsentierenden sollten (im Unterschied zu [[Zwischenpräsentation>>doc:Main.Aufgabenstellung.WebHome||anchor="HTeilaufgabe5:ZwischenprE4sentation"]]) besser vorne stehen. Dann kann ich unabhängig vom Sitzplatz sowohl die Person als auch die Folien anschauen. 219 219 {{/success}} 220 220 221 221 Abgabe: ... ... @@ -223,7 +223,7 @@ 223 223 * **Bitte: vor der Abnahme die Präsentation als PDF schon einmal in dem Cloud-Ordner hochladen.** 224 224 * Bis zur Präsentation muss nur die Präsentation fertig sein. Alle andere Dokumente können später erstellt/finalisiert werden. 225 225 * Dokumente (als PDF! Die wichtigen zusammen in einem Ordner und **nicht in die VM (s.u.) packen**!) 226 -** Die Dokumentation darf als Export aus dem Confluencegeneriert werden.244 +** Die Dokumentation darf als Export aus dem GitLab generiert werden. 227 227 * Der Quellcode 228 228 ** braucht nicht abgegeben werden, da er ja in Bitbucket vorhanden ist. 229 229 ** muss sich mit Maven automatisiert bauen lassen! Auch die Tests müssen darüber ausführbar sein. Es muss EIN zentrales Maven-Script geben, welches andere verwendet. (Also so, wie es aktuell im Basisprojekt umgesetzt ist. Bei Änderungen muss hier ggf. eine Anpassung erfolgen) ... ... @@ -236,7 +236,7 @@ 236 236 ** VM sollte den Gruppennamen enthalten 237 237 ** keine Dokumente in der VM "verstecken", d.h. die Dokumente zur Abgabe müssen extra abgegeben werden. 238 238 ** Es sollte direkt in der VM spielbar sein. (Falls die Umsetzung web-basiert ist muss also auch ein Browser installiert sein (aktuell i.d.R. nicht). Keinen Zugriff mit einem externen Browser!) 239 -** Die VM sollte nicht zu groß sein! Linux statt Windows kann hier schon viel helfen [[~[~[image:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/s/of8lpm/9203/cnf719/_/images/icons/emoticons/wink.svg~|~|alt="(Zwinkern)"~]~]>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/s/of8lpm/9203/cnf719/_/images/icons/emoticons/wink.svg]](Windows ist aber erlaubt)257 +** Die VM sollte nicht zu groß sein! Linux statt Windows kann hier schon viel helfen (Windows ist aber erlaubt) 240 240 ** BITTE die VM testen. Insbesondere ob auch alles funktioniert! 241 241 ** Es ist erlaubt, die VM in ein Multi-Volume-Archive zu verpacken, falls es Probleme mit dem Upload gibt. 242 242 ** Kein Docker, da ich auch meinen Rechner vor der VM absichern muss (Sonst müsste ich einen zusätzlichen Rechner dafür nutzen ... DSGVO) ... ... @@ -243,7 +243,7 @@ 243 243 * **10 Minuten-Video, Format MP4** 244 244 ** Das Video sollte von nicht deutlich von den 10 Minuten abweichen (10% sind ok) 245 245 ** Das Video sollte im **MP4-Format** vorliegen (falls die Aufnahme z.B. als MOV gemacht worden ist, kann man mit Handbrake ([[https:~~/~~/handbrake.fr/>>url:https://handbrake.fr/]]) oder auch VLC ([[https:~~/~~/www.videolan.org/vlc/>>url:https://www.videolan.org/vlc/]]) eine Konvertierung machen). 246 -** Das Video sollte nicht größer als **100 MB** sein, d.h. **1080p** ist vollkommen ausreichend (siehe vorherigen Kommen atar zum ggf. notwendigen Konvertieren)264 +** Das Video sollte nicht größer als **100 MB** sein, d.h. **1080p** ist vollkommen ausreichend (siehe vorherigen Kommentar zum ggf. notwendigen Konvertieren) 247 247 ** mit Präsentation des Endproduktes (z.B. mit HyperCam), 248 248 ** bitte mit **Ton** 249 249 ** Fokus bitte auf das **Spiel** ... ... @@ -258,7 +258,7 @@ 258 258 {{success}} 259 259 **Hinweise:** 260 260 261 -* Der Termin für die finale Abgabe ist immer der Tag, an dem **die letzte Präsentation der letzten Gruppe** (siehe [[Aktuelles>> url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/spaces/SWP/pages/651231243/Aktuelles]]) stattfindet, es darf aber auch während der Präsentation abgegeben werden[[~[~[image:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/s/of8lpm/9203/cnf719/_/images/icons/emoticons/smile.svg~|~|alt="(Lächeln)"~]~]>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/s/of8lpm/9203/cnf719/_/images/icons/emoticons/smile.svg]].Die von mir versendeten Shares verfallen aus Gründen der Gerechtigkeit um 0:00 Uhr am Tag nach der letzten Präsentation der letzten Gruppe. Also am besten nicht bis zur letzten Minute warten.279 +* Der Termin für die finale Abgabe ist immer der Tag, an dem **die letzte Präsentation der letzten Gruppe** (siehe [[Aktuelles>>doc:Main.WebHome]]) stattfindet, es darf aber auch während der Präsentation abgegeben werden. Die von mir versendeten Shares verfallen aus Gründen der Gerechtigkeit um 0:00 Uhr am Tag nach der letzten Präsentation der letzten Gruppe. Also am besten nicht bis zur letzten Minute warten. 262 262 * Der Upload in die Cloud ist innerhalb des Uni-Netzes i.d.R. deutlich schneller. 263 263 * Es kann passieren, dass es deutlich länger mit dem Upload dauert, wenn alle gleichzeitig hochladen ... 264 264 * Falls es noch deutliche Unterschiede zwischen dem Stand der in der Präsentation vorgestellt wurde und der Abgabe gibt, bitte noch einmal explizit dokumentieren!