Changes for page Aufgabenstellung
Last modified by mgrawunder on 2025/10/02 13:27
From version 1.1
edited by Pascal Meyer
on 2025/07/20 16:11
on 2025/07/20 16:11
Change comment:
There is no comment for this version
To version 3.1
edited by Pascal Meyer
on 2025/07/28 23:36
on 2025/07/28 23:36
Change comment:
There is no comment for this version
Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
-
Attachments (0 modified, 1 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -4,7 +4,8 @@ 4 4 5 5 Die Aufgabe umfasst dabei i.d.R. die Adaption eines Brettspiels. Eine Liste mit allen bisher im Softwareprojekt umgesetzten Spiele ist [[hier>>url:https://gitlab.swl.informatik.uni-oldenburg.de/SPB/softwareprojekt-wiki_all/-/wikis/Home/Historisches]] zu finden. 6 6 7 -Achtung! 7 +{{warning}} 8 +**Achtung!** 8 8 9 9 Bei allen Spielen gilt: 10 10 ... ... @@ -17,6 +17,7 @@ 17 17 * Kann man zusätzliche Dienste bieten? 18 18 * Müssen gewisse Aspekte angepasst werden? 19 19 * Sehr wichtig: Für die Mitspieler auf Nachvollziehbarkeit achten z.B. was für Aktionen hat der Gegner vorgenommen 21 +{{/warning}} 20 20 21 21 = Teilaufgabe 1: Projektmanagement organisieren = 22 22 ... ... @@ -56,12 +56,14 @@ 56 56 ** Dokumentation in einem extra Dokument (nicht auf Jira/Confluence verweisen), aber es kann ein Export aus Confluence erfolgen 57 57 * Beachten: [[Dokumentationsanforderungen>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/spaces/SWP/pages/30515074/Dokumentationsanforderungen]] 58 58 59 -Achtung! 61 +{{warning}} 62 +**Achtung!** 60 60 61 61 * Es ist keine gute Idee mit dem Dokumentieren bis zum Schluss zu warten [[~[~[image:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/s/of8lpm/9203/cnf719/_/images/icons/emoticons/wink.svg~|~|alt="(Zwinkern)"~]~]>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/s/of8lpm/9203/cnf719/_/images/icons/emoticons/wink.svg]] Da sich Dinge aber im Laufe der Zeit noch ändern, sollte auch nicht zu viel Text schon vorher entstehen. 62 62 * Diagramme können zwar durch Reengineering gewonnen werden, es ist aber zu Präsentationszwecken keine gute Idee. Dann lieber die Strukturen abstrakter darstellen (nicht jede Methode, jede Klasse und jedes Attribut ist relevant!) 63 63 * Achtung! Wenn Sie Visual Paradigm verwenden, ändern Sie die Version nicht während des Projektes. I.d.R. sind die Modelle nicht beliebig austauschbar. 64 64 * Für die Erstellung von UML-Diagrammen in Confluence kann auch PlantUML verwendet werden. 68 +{{/warning}} 65 65 66 66 = Teilaufgabe 3: Entwurf (Dokumentation) = 67 67 ... ... @@ -120,7 +120,7 @@ 120 120 * ((( 121 121 **Es ist grundsätzlich nicht erlaubt, Warnungen zu unterdrücken (Wenn Warnungen unterdrückt werden, dann muss es einen sehr guten Grund geben! Jede zusätzliche Warnung muss dokumentiert und begründet sein!)** 122 122 123 -[[ ~[~[image:/SPB/softwareprojekt-wiki_all_v2/-/wikis/uploads/0f44c59e59b2a7d184e31f488b42020a/Warnung.png~|~|alt="Warnung.png"height="183" width="471"~]~]>>path:/SPB/softwareprojekt-wiki_all_v2/-/wikis/uploads/0f44c59e59b2a7d184e31f488b42020a/Warnung.png]]127 +[[image:Warnung.png||alt="Warnung"]] 124 124 ))) 125 125 * In Scrum muss ein Produktinkrement getestet und lauffähig sein. 126 126 * Versuchen Sie möglichst früh und regelmäßig die aktuelle Version auch auf dem Rechner in der Arbi zu deployen. ... ... @@ -160,17 +160,21 @@ 160 160 *** sollten die **Vortragenden eine Kamera** anmachen (geht z.B. auch mit dem Smartphone als Kamera) 161 161 * Es sollten bei jeder Präsentation andere Mitglieder der Gruppe vorstellen. Es müssen aber nicht alle da gewesen sein. 162 162 163 -Wichtig! 167 +{{info}} 168 +**Wichtig!** 164 164 165 165 * Keinen Ausdruck der Folien. Ich mache mir digitale Notizen. Deswegen ist es umso wichtiger: 166 166 * **Für jede Präsentation eine Seite im Confluence erstellen (vorher!) mit angehängten Dokumenten (aktueller Stand der Dokumentation, Modelle und Präsentation)**. Dies ist vor allem hilfreich, wenn mal Dinge vergessen werden. 167 167 * Für die Präsentationen sollen zwar stets Motivationsfolien erarbeitet werden, jedoch sollen diese in der Präsentation aus zeitlichen und repetitiven Gründen nicht vorgestellt werden! 168 168 * Bitte die Präsentationen so benennen, dass die Gruppe und die Art der Präsentation klar ist. Z.B. GruppeA_ErstePräsentation.pdf. 174 +{{/info}} 169 169 170 -Hinweise: 176 +{{success}} 177 +**Hinweise:** 171 171 172 172 * Ein HD-Fernseher (Anschlüsse HDMI und VGA) ist vorhanden. 173 173 * WLAN steht zur Verfügung. 181 +{{/success}} 174 174 175 175 == Hinweise & Tricks zur Präsentation: == 176 176 ... ... @@ -200,11 +200,13 @@ 200 200 * 60-90 Minuten, typischerweise im OFFIS, falls die Präsentation online stattfinden muss, ist es besser, wenn die Präsentation eher 60 als 90 Minuten ist. 201 201 * Alle Mitglieder der Gruppe müssen da sein! Es besteht Anwesenheitspflicht. 202 202 203 -Hinweise: 211 +{{success}} 212 +**Hinweise:** 204 204 205 205 * Die Demo sollte i.d.R. mit dem Server auf einem Rechner in der ARBI (z.B. Dümmer) erfolgen. Ausnahmsweise (unter Angaben von Gründen) kann der Server auch auf einem anderen Server laufen. Einen Server auf einem Rechner zu starten, der auch an der Präsentation teilnimmt ist nicht erlaubt, insbesondere auch, da die OFFIS-Infrastruktur so etwas u.U. nicht erlaubt und außerdem soll man sich einmal mit dem Server-Deployment-Problem befassen. 206 206 * Ich habe eine ganze Menge an Präsentationen. Ich kann mich nicht immer an alles vorher erinnern [[~[~[image:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/s/of8lpm/9203/cnf719/_/images/icons/emoticons/wink.svg~|~|alt="(Zwinkern)"~]~]>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/s/of8lpm/9203/cnf719/_/images/icons/emoticons/wink.svg]] 207 207 * Die Präsentierenden sollten (im Unterschied zu [[TA 5: Zwischenpräsentation>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/spaces/SWP/pages/393401/TA+5+Zwischenpr%C3%A4sentation]]) besser vorne stehen. Dann kann ich unabhängig vom Sitzplatz sowohl die Person als auch die Folien anschauen. 217 +{{/success}} 208 208 209 209 Abgabe: 210 210 ... ... @@ -243,7 +243,8 @@ 243 243 244 244 **Verwendung der Uni-Cloud (**[[**https:~~/~~/cloud.uol.de).**>>url:https://cloud.uol.de/]]~*~* Dort bitte alles zur Verfügung stellen. Dafür haben Sie von mir eine Freigabe erhalten. Bitte die Dateien möglichst nicht komprimieren aber möglichst insgesamt nicht mehr als 15 GB verwenden. Bei Problemen mit dem Upload darf die VM auch aufgeteilt werden.~*~* 245 245 246 -Hinweise: 256 +{{success}} 257 +**Hinweise:** 247 247 248 248 * Der Termin für die finale Abgabe ist immer der Tag, an dem **die letzte Präsentation der letzten Gruppe** (siehe [[Aktuelles>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/spaces/SWP/pages/651231243/Aktuelles]]) stattfindet, es darf aber auch während der Präsentation abgegeben werden [[~[~[image:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/s/of8lpm/9203/cnf719/_/images/icons/emoticons/smile.svg~|~|alt="(Lächeln)"~]~]>>url:https://confluence.swl.informatik.uni-oldenburg.de/s/of8lpm/9203/cnf719/_/images/icons/emoticons/smile.svg]]. Die von mir versendeten Shares verfallen aus Gründen der Gerechtigkeit um 0:00 Uhr am Tag nach der letzten Präsentation der letzten Gruppe. Also am besten nicht bis zur letzten Minute warten. 249 249 * Der Upload in die Cloud ist innerhalb des Uni-Netzes i.d.R. deutlich schneller. ... ... @@ -252,3 +252,4 @@ 252 252 * Es sollte in der Gruppe immer jemand danach die Zeit ansprechbar sein und ggf. Dokumente, bei denen es Probleme mit dem Upload gegeben hat, hochladen können. 253 253 * Der Upload müsste auch mit dem Nextcloud-Sync-Tool erfolgen können, falls es Probleme mit der Web-Version gibt. 254 254 * Änderungen am Git-Code sind nach der Abgabe natürlich ebenfalls nicht mehr zulässig. 266 +{{/success}}
- Warnung.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.PascalMeyer - Size
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +20.4 KB - Content