Changes for page Anforderungen Software
Last modified by mgrawunder on 2025/09/29 10:00
From version 7.2
edited by mgrawunder
on 2025/09/24 09:03
on 2025/09/24 09:03
Change comment:
There is no comment for this version
To version 10.1
edited by mgrawunder
on 2025/09/29 10:00
on 2025/09/29 10:00
Change comment:
There is no comment for this version
Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -59,18 +59,20 @@ 59 59 * Neue Nutzer sollen sich für das Spiel registrieren können. 60 60 * Registrierte Nutzer sollen sich am Spiel anmelden können. 61 61 * Die Nutzer sollen nach dem Einloggen in das Hauptmenü gelangen und dort alle Nutzer sehen, die auch eingeloggt sind. 62 +* Es soll eine Liste aller verfügbaren Lobbies angezeigt werden. 63 +* Man soll neue Lobbies mit einem Namen anlegen können 64 +* Man soll existierenden Lobbies beitreten können (ohne die Lobbies selber anzuzeigen) 62 62 63 63 {{success}} 64 64 **Hinweis:** 65 65 66 -Hinweis: Dieser Meilenstein wird gemeinsam als Einführung für das Software Projekt durchgeführt. Es findet am Ende also keine Präsentation statt. 69 +Hinweis: Dieser Meilenstein wird gemeinsam als Einführung für das Software Projekt durchgeführt und wird vor allem durch die Übungsblätter abgedeckt. Es findet am Ende also keine Präsentation statt. 67 67 {{/success}} 68 68 69 69 == Meilenstein 2: Hauptmenü, Chat, Spiel-Ansätze == 70 70 71 -* Die Nutzer im Hauptmenü und im Spiel efenster sollen untereinander Nachrichten in einem Chat versenden können.74 +* Die Nutzer im Hauptmenü, in der Lobby und im Spielfenster sollen jeweils untereinander Nachrichten in einem Chat versenden können. 72 72 * Es soll kein Refresh-Button verwendet werden, um die Nutzerliste im Hauptmenue (bzw. der Lobby) zu aktualisieren oder um neue Chat-Nachrichten abzurufen. 73 -* Es soll eine Lister aller existierenden Lobbies geben. 74 74 * Es soll ein einfaches Modell des **Spielmodells** vorliegen, d.h. es sollten das statische Modell (Klassendiagramm) und einige dynamische Modelle (Aktivitätsdiagramm, ggf. auch Zustandsdiagramm oder Sequenzdiagramm) vorliegen. 75 75 * Idealerweise kann man z.B. mit Hilfe der Console (oder eine einfachen GUI) schon ein wenig mit dem Spiel interagieren, das ist aber nicht zwingend notwendig! 76 76 ... ... @@ -125,7 +125,7 @@ 125 125 **** Nicht immer ist offensichtlich, warum eine Lösung gewählt wurde. In diesem Fall sollten (Entwurfs-)Entscheidungen begründet/motiviert werden. Es ist grundsätzlich eine gute Idee, Dinge nicht nur „mitzuteilen“, sondern zu „erklären“. 126 126 **** Wenn man komplexere Algorithmen darstellen möchte, kann es besser sein, die Darstellung mit Pseudocode vorzunehmen. 127 127 *** Diagramme sollten an den Stellen im Text sein, an denen sie erläutert werden. Es muss vom Text aus auf die Diagramme verwiesen ("siehe Abb. X.Y") werden. Einfach alle im Anhang aufzulisten, macht keinen Sinn. 128 -*** Hinweise: Man kann Diagramm auchin Gitlab textuell erzeugen: [[https:~~/~~/docs.gitlab.com/user/markdown/#diagrams-and-flowcharts>>https://docs.gitlab.com/user/markdown/#diagrams-and-flowcharts]](unddannggf.als130 +*** Hinweise: Man kann Diagramme in Gitlab auch textuell erzeugen: [[https:~~/~~/docs.gitlab.com/user/markdown/#diagrams-and-flowcharts>>https://docs.gitlab.com/user/markdown/#diagrams-and-flowcharts]] Macht es u.U. gerade bei komplexen Diagrammen einfacher. 129 129 ** Bei Spiel: Regelabweichungen darstellen und begründen 130 130 ** (Java-)Quellcode im Text möglichst vermeiden. Pseudocode kann für die Beschreibung von komplexeren Algorithmen verwendet werden. 131 131 ** **ACHTUNG**! Die Konzepte bitte so darstellen, als wenn sie nicht iterativ entstanden wären. Also keine "Verteilung" des Konzeptes auf Sprints. Wichtig ist, was am Ende herausgekommen ist. ... ... @@ -157,7 +157,7 @@ 157 157 * Glossar mit Begriffen des Gegenstandes/Spiels 158 158 * Index (Falls Dokument mit LaTeX erstellt) 159 159 160 -Ich werde immer wieder gefragt, wieviele Seiten die Dokumentation haben muss. Das lässt sich so pauschal leider nicht sagen, denn das hängt zum einen natürlich massiv von der verwendeten Vorlage ab, zum anderen aber auch davon, welches die aktuelle Aufgaben gewesen ist. Zur Orientierung kann man jedoch sagen, dass die typische (gelungene) (LaTeX-basierte-)Dokumentation in den letzten Jahren immer so in dem Bereich von 80 bis 100 Seiten (inkl. Anhängen und Bildern) gelegen hat. Es macht nun aber keinen Sinn, die Seitenanzahl künstlich durch "unnötigen" Inhalt aufzublähen. Ich schaue schon sehr genau darauf, wie gelungen und vollständig die oben genannten Punkte abgehandelt werden. 162 +Ich werde immer wieder gefragt, wie viele Seiten die Dokumentation haben muss. Das lässt sich so pauschal leider nicht sagen, denn das hängt zum einen natürlich massiv von der verwendeten Vorlage ab, zum anderen aber auch davon, welches die aktuelle Aufgaben gewesen ist. Zur Orientierung kann man jedoch sagen, dass die typische (gelungene) (LaTeX-basierte-)Dokumentation in den letzten Jahren immer so in dem Bereich von 80 bis 100 Seiten (inkl. Anhängen und Bildern) gelegen hat. Es macht nun aber keinen Sinn, die Seitenanzahl künstlich durch "unnötigen" Inhalt aufzublähen. Ich schaue schon sehr genau darauf, wie gelungen und vollständig die oben genannten Punkte abgehandelt werden. 161 161 162 162 Zum Produkt selber noch notwendig: 163 163 ... ... @@ -172,7 +172,7 @@ 172 172 * Falls es Widersprüche zwischen der Vorlage und dem Text hier im Wiki gibt, bitte eine kurze Nachricht. Im Zweifelsfall zählt der Inhalt aus dem Wiki. 173 173 * Falls etwas nicht korrekt funktioniert, bitte auch eine kurze Nachricht. Ich kümmere mich. 174 174 * Gruppen, die ihre Dokumentation auch im Git pflegen wollen, können mir einen Nachricht schicken und ich richte das Repo dann passend ein. 175 -* [[https:~~/~~/git.swl.informatik.uni-oldenburg.de/ projects/SPB/repos/dokumentation/browse/>>url:https://git.swl.informatik.uni-oldenburg.de/projects/SPB/repos/dokumentation/browse/]]177 +* [[https:~~/~~/gitlab.swl.informatik.uni-oldenburg.de/SPB/dokumentation>>https://gitlab.swl.informatik.uni-oldenburg.de/SPB/dokumentation]] 176 176 {{/success}} 177 177 178 178 = Anforderungen: Nutzung von KI Tools =