Changes for page Anforderungen Software
Last modified by mgrawunder on 2025/09/29 10:00
From 6.1 to 6.2
From 7.2 to 8.1
From version 6.2
edited by mgrawunder
on 2025/09/11 13:13
on 2025/09/11 13:13
Change comment:
There is no comment for this version
To version 7.2
edited by mgrawunder
on 2025/09/24 09:03
on 2025/09/24 09:03
Change comment:
There is no comment for this version
Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -104,11 +104,11 @@ 104 104 105 105 * Eine allgemeine Einleitung für das Dokument. Worum geht es und wie ist das Dokument aufgebaut. 106 106 * Grundsätzlich sollte jeder Abschnitt kurz eingeleitet werden und jeden Kapitel sollte eine kurze Zusammenfassung bekommen. 107 -* Quellen müssen angebenen werden, also z.B. nicht einfach Text von einer Web-Seite kopieren. Das kann u.U. als Plagiat ausgelegt werden... 107 +* Quellen müssen angegebenen werden, also z.B. nicht einfach Text von einer Web-Seite kopieren. Das kann u.U. als Plagiat ausgelegt werden... 108 108 * Eine Darstellung der ermittelten Anforderungen. 109 109 ** Dies umfasst mindestens die umgesetzten User-Stories (Sinnvoll: Die Akzeptanzkriterien für eine User-Story mit angeben.). Idealerweise werden die UserStories (siehe [[User-Stories>>doc:Main.Scrum.WebHome||anchor="HUserStories"]]) noch durch Anwendungsfälle unterstützt. 110 110 ** Ggf. eine Darstellung/Auflistung nicht umgesetzter User Stories. Die kann noch einmal zeigen, welche kreativen Ideen zeitlich nicht mehr umgesetzt wurden 111 -** Die Stories sollten möglichst gruppiert (z.B. nach Nutzerverwaltung, Hauptmen ue/Lobby, etc.) werden.111 +** Die Stories sollten möglichst gruppiert (z.B. nach Nutzerverwaltung, Hauptmenü/Lobby, etc.) werden. 112 112 * Darstellung der Realisierung 113 113 ** Allgemeine/Übergreifende Konzepte, z.B. wie wurde MVP realisiert 114 114 *** Darstellung der Architektur und Aufteilung des Gesamtsystems in Module ... ... @@ -125,6 +125,7 @@ 125 125 **** Nicht immer ist offensichtlich, warum eine Lösung gewählt wurde. In diesem Fall sollten (Entwurfs-)Entscheidungen begründet/motiviert werden. Es ist grundsätzlich eine gute Idee, Dinge nicht nur „mitzuteilen“, sondern zu „erklären“. 126 126 **** Wenn man komplexere Algorithmen darstellen möchte, kann es besser sein, die Darstellung mit Pseudocode vorzunehmen. 127 127 *** Diagramme sollten an den Stellen im Text sein, an denen sie erläutert werden. Es muss vom Text aus auf die Diagramme verwiesen ("siehe Abb. X.Y") werden. Einfach alle im Anhang aufzulisten, macht keinen Sinn. 128 +*** Hinweise: Man kann Diagramm auch in Gitlab textuell erzeugen: [[https:~~/~~/docs.gitlab.com/user/markdown/#diagrams-and-flowcharts>>https://docs.gitlab.com/user/markdown/#diagrams-and-flowcharts]] (und dann ggf. als 128 128 ** Bei Spiel: Regelabweichungen darstellen und begründen 129 129 ** (Java-)Quellcode im Text möglichst vermeiden. Pseudocode kann für die Beschreibung von komplexeren Algorithmen verwendet werden. 130 130 ** **ACHTUNG**! Die Konzepte bitte so darstellen, als wenn sie nicht iterativ entstanden wären. Also keine "Verteilung" des Konzeptes auf Sprints. Wichtig ist, was am Ende herausgekommen ist.