Last modified by mgrawunder on 2025/10/07 08:48

Hide last authors
Marco Grawunder 80.1 1 [[image:Main.Organisatorisches.WebHome@softwareprojekt_logo_transparent.png||alt="SoftwareprojektLogo.png" data-xwiki-image-style-alignment="end" height="136" width="309"]]
Marco Grawunder 77.2 2
mgrawunder 84.1 3 Auf dieser Seite gibt es Informationen zum Softwareprojekt des Department für Informatik der Universität Oldenburg. 
Pascal Meyer 4.2 4
Marco Grawunder 76.1 5 {{warning}}
Pascal Meyer 4.2 6 **Hinweise:**
7
Marco Grawunder 58.1 8 * Die Gruppeneinteilung findet über das Stud.IP statt. [[AnmeldungSWP>>doc:.Organisatorisches.WebHome||anchor="HAnmeldungzumSoftwareprojekt"]]
Pascal Meyer 4.2 9 * Normalerweise sollten die Gruppenveranstaltungen (AG Softwareprojekt ()) gesperrt sein. Sollte das einmal nicht der Fall sein, bitte dort nicht eintragen.
10 * (((
11 Die Gruppentreffen finden am Tag NACH der ersten Vorlesung, typischerweise am Dienstag das erste Mal statt.
12 )))
Marco Grawunder 76.1 13 {{/warning}}
Pascal Meyer 4.2 14
Pascal Meyer 4.3 15 (((
Marco Grawunder 75.1 16 {{error}}
Pascal Meyer 4.2 17 **Wichtig:**
Pascal Meyer 4.3 18
Pascal Meyer 4.2 19 * Natürlich muss man sich für das Software Projekt wie für jedes andere Modul auch über Stud.IP für die Prüfung anmelden!
20 * Die Anmeldung erfolgt i.d.R. bis Mitte Dezember und es gibt eine Ankündigung dazu, meistens auch eine Erinnerung, aber nicht garantiert.
21 * Da eine Nachmeldung immer mit extremen Aufwand für alle Beteiligten verbunden ist, werden ab sofort (Dez. 2021) keine Nachmeldungen mehr akzeptiert. Wer sich nicht rechtzeitig für die Prüfung anmeldet, kann leider nicht teilnehmen!
22 * Kurzer Hinweis: Im zweiten Semester verschwindet die Prüfung in der persönlichen Prüfungsübersicht (weil Anmeldung im ersten Semester). Das ist normal, da die Prüfungen immer Semesterweise gezählt werden.
mgrawunder 91.1 23 * Neu 2024/25: Es wird im Laufe des ersten Semesters (**Dritte vollständige Semesterwoche**, typischerweise Ende Oktober/Anfang November) einen Kurztest geben, der sicherstellen soll, dass alle Teilnehmer die notwendigen Voraussetzungen, **insbesondere geht es um Java und OO-Kenntnisse**, erfüllen.
Marco Grawunder 75.1 24 {{/error}}
Pascal Meyer 4.3 25 )))
Pascal Meyer 4.2 26
Pascal Meyer 8.1 27
Pascal Meyer 4.2 28 = Ziele =
29
30 Das Softwareprojekt hat das Ziel Methoden, Techniken und Hilfsmittel des Software Engineering mit Hilfe einer größeren und komplexen Aufgabe zu realisieren. Dabei geht es um die methodische SW-Entwicklung (Software-Lebenszyklus), unterstützt durch Qualitätssicherung und Projektmanagement.
31
Marco Grawunder 55.1 32 Moderne Software-Entwicklung findet dabei typischerweise im Team statt. Es geht also darum Gruppen- und  Projektarbeit einzuüben. Ein wichtiger Aspekte dabei ist die Förderung des Teamgeists durch eine gemeinsame Lösung. Man lernt und verbessert die kommunikativen Fähigkeiten und die Zusammenarbeit mit (anfangs) fremden Personen.
Pascal Meyer 4.2 33
Pascal Meyer 37.2 34 Bei großen Projekten ist es darüber hinaus wichtig, zu verstehen, dass Entscheidungen i.d.R. längerfristige Konsequenzen bedeuten. Der Umfang ist so gewählt, dass für längere Zeit unter Zeitdruck gearbeitet werden muss.
Pascal Meyer 4.2 35
36 Schließlich werden viele Projekte nicht mehr "auf der grünen Wiese" entwickelt sondern betten sich irgendwo ein. Man muss also lernen, sich in existierende Systeme und Frameworks einzuarbeiten.
37
38 = **Voraussetzungen** =
39
40 **Für die Teilnahme am Softwareprojekt sind sichere Kenntnisse aus den Veranstaltungen PDA und OMP, hier ganz besonders auch die Programmierkenntnisse unbedingt notwendig. Das Softwareprojekt kann ohne durchgeführte Programmieraufgaben nicht erfolgreich abgeschlossen werden** (Keine erfolgreiche Teilnahme nur mit Dokumentation und Organisation möglich). Auch die u.U. nicht klausurrelevanten Dinge wie z.B. JavaFX werden als bekannt vorausgesetzt und sollten ggf. noch einmal in der VL-freien Zeit im Sommer angeschaut werden.
41
Pascal Meyer 38.1 42 {{success}}
43 **Hinweise aus der Modulbeschreibung:**
Pascal Meyer 4.2 44
Pascal Meyer 38.1 45 * Die Studierenden haben die grundlegenden Konzepte der imperativen, prozeduralen und objektorientierten Programmierung in der Programmiersprache Java sowie des objektorientierten Softwareentwurfs verstanden und können die Fachterminologie sowie erste Ansätze in UML sachgerecht anwenden.
mgrawunder 92.1 46 * Sie haben Erfahrung in der selbständigen Entwicklung entsprechender Programme unter Verwendung moderner Programmierumgebungen zur Softwareentwicklung und zum Softwaretest und können vorliegenden Programmcode in Java lesen, verstehen, auf Fehler untersuchen und im Team diskutieren.
Pascal Meyer 38.1 47 * Sie kennen das Konzept der Nebenläufigkeit und können es in Java anwenden.
48 * Sie kennen allgemeine Algorithmen und können Algorithmen und Datenstrukturen zur Lösung eines konkreten Problems begründet auswählen.
Pascal Meyer 63.1 49 {{/success}}
Marco Grawunder 72.1 50
51 = Wiki-Inhalte =
52
53 Auf den folgenden Unterseiten finden sich weitere Informationen zum Softwareprojekt:
54
mgrawunder 89.1 55 {{children/}}
56
57