Last modified by mgrawunder on 2025/10/07 08:48

edited by Pascal Meyer
on 2025/07/30 05:45
Change comment: There is no comment for this version
edited by Pascal Meyer
on 2025/07/30 05:53
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

insert_drive_file Page properties
Content
... ... @@ -28,6 +28,8 @@
28 28  
29 29  = Wiki-Inhalte =
30 30  
31 +{{children exclude="Translations, Attachments" display="list"}}
32 +
31 31  = Ziele =
32 32  
33 33  Das Softwareprojekt hat das Ziel Methoden, Techniken und Hilfsmittel des Software Engineering mit Hilfe einer größeren und komplexen Aufgabe zu realisieren. Dabei geht es um die methodische SW-Entwicklung (Software-Lebenszyklus), unterstützt durch Qualitätssicherung und Projektmanagement.
... ... @@ -38,11 +38,15 @@
38 38  
39 39  Schließlich werden viele Projekte nicht mehr "auf der grünen Wiese" entwickelt sondern betten sich irgendwo ein. Man muss also lernen, sich in existierende Systeme und Frameworks einzuarbeiten.
40 40  
41 -
42 42  = **Voraussetzungen** =
43 43  
44 44  **Für die Teilnahme am Softwareprojekt sind sichere Kenntnisse aus den Veranstaltungen PDA und OMP, hier ganz besonders auch die Programmierkenntnisse unbedingt notwendig. Das Softwareprojekt kann ohne durchgeführte Programmieraufgaben nicht erfolgreich abgeschlossen werden** (Keine erfolgreiche Teilnahme nur mit Dokumentation und Organisation möglich). Auch die u.U. nicht klausurrelevanten Dinge wie z.B. JavaFX werden als bekannt vorausgesetzt und sollten ggf. noch einmal in der VL-freien Zeit im Sommer angeschaut werden.
45 45  
46 -Aus der Modulbeschreibung
47 +{{success}}
48 +**Hinweise aus der Modulbeschreibung:**
47 47  
48 -
50 +* Die Studierenden haben die grundlegenden Konzepte der imperativen, prozeduralen und objektorientierten Programmierung in der Programmiersprache Java sowie des objektorientierten Softwareentwurfs verstanden und können die Fachterminologie sowie erste Ansätze in UML sachgerecht anwenden.
51 +* Sie haben Erfahrung in der selbständigen Entwicklung entsprechender Programme unter Verwendung moderner Programmierumgebungen zur Softwareentwicklung und zum Softwartest und können vorliegenden Programmcode in Java lesen, verstehen, auf Fehler untersuchen und im Team diskutieren.
52 +* Sie kennen das Konzept der Nebenläufigkeit und können es in Java anwenden.
53 +* Sie kennen allgemeine Algorithmen und können Algorithmen und Datenstrukturen zur Lösung eines konkreten Problems begründet auswählen.
54 +{{/success}}